Tidely Quick-Start
Mit dem Tidely Quick-Start kommst Du innerhalb von wenigen Minuten in nur 4 Schritten zu Deiner individuellen Liquiditätsplanung – inklusive einer präzisen KI-gestützten Zukunftsplanung.
Der Quick-Start ist für die Ersteinrichtung von Tidely. Daher wird er dem ersten Nutzer angezeigt. Damit weitere Teammitglieder die Informationen aus den Tipps auch nachlesen können, gibt es diesen FAQ-Artikel.
Jeder Schritt des Quick-Starts lässt sich pausieren und später fortsetzen. Die Schritte zeigen sehr gut die Logik von Tidely: Daten hochladen -> basierend auf den Daten mit den Tidely-Kategorien eine Reportingstruktur erstellen -> Kategorisieren der Daten -> Planen der zukünftigen Liquidität (am einfachsten mit der Tidely KI-Prognose) -> schneller Überblick im Tidely Dashboard.
Während des Quick-Starts werden diese Tipps zur Nutzung von Tidely angezeigt:
1. Ablauf des Quick-Starts
Der Quick-Start besteht aus vier Schritten:
Bankkonten verbinden – Diesen Schritt hast Du bereits erfolgreich abgeschlossen.
Transaktionen laden, kategorisieren und Cashflow-Ansicht erhalten – Tidely importiert Deine Kontobewegungen. Danach ordnet Tidely sie Kategorien wie Kundeneinzahlungen, Gehaltszahlungen oder Steuern zu. Anschließend wird Dir Deine Liquiditätsentwicklung direkt grafisch und nach Kategorien aufgeschlüsselt, damit Du Deine aktuelle Liquiditätssituation und wesentliche Einflussfaktoren erkennen und verstehen kannst.
KI-gestützte Prognose erstellen – Auf Basis Deiner Daten aus der Vergangenheit (Ist) erzeugt Tidely innerhalb weniger Sekunden eine fundierte Vorschau Deiner finanziellen Zukunft.
Dashboard personalisieren – Zum Abschluss gelangst Du in Dein individuelles Dashboard, das Du nach Deinen Bedürfnissen anpassen kannst. So behältst Du Deine Liquidität jederzeit in Echtzeit im Blick.
2. Liquiditätsmanagement in Tidely ist brutto
Umsatz ist kein Gewinn. Gewinn is kein Cash. Tidely ermöglicht Dir die Planung Deiner realen Ein- und Auszahlungen. Diese erfolgen brutto auf Deinen Zahlungskonten. Daher musst Du Deine Zahlungen auch brutto in Tidely planen.
Jede Planung in Tidely lässt sich auch wieder anpassen. Neben der KI-Prognose gibt es verschiedene weitere Planungsmethoden in Tidely.
Alle Tips & Tricks befinden sich auch in der Hilfe von Tidely und lassen sich per Chat aufrufen. Dort können sich auch weitere Team-Mitglieder die Informationen holen.
3. Kategorien in Tidely
Kategorien bilden Deine Planungs- und Reportingstruktur. Bis zu vier Ebenen sind möglich aber selten nötig - weniger ist mehr. Es muss nicht für jeden Kleinstbetrag oder seltene Transaktion eine eigene Kategorie erstellt werden. Auch Kategorien lassen sich immer wieder an die Anforderungen anpassen.
Transaktionen, Rechnungen, Planwerte können unabhängig vom Vorzeichen in jede Ein- und Auszahlungskategorie sortiert werden. Erstattungen wie Vorsteuer sollten daher in die Auszahlungskategorie Umsatzsteuer kategorisiert werden. Eine Retouren-Kategorie lässt sich unter Einzahlungen pflegen.
Interne Transfers sollten auch unabhängig vom Vorzeichen alle in eine Kategorie sortiert werden, damit sie nicht künstlich den Cashflow strecken. Dafür müssen beide Konten in Tidely mit dem Unternehmen verknüpft sein. Ein- und Auszahlung heben sich dadurch in dieser Kategorie auf.
4. Offene Rechnungen als zusätzliche Planungshilfe
Offene Rechnungen zum erwarteten Zahldatum unterstützen Deine kurzfristige Planung. Gewinn ist kein Cash. Daher zählt für Deine Planung nicht das Rechnungs- oder Fälligkeitsdatum sondern das erwartete Zahldatum.
Bsp: Im laufenden Monat wurden in einer Kategorie 100 geplant, 30 sind an Transaktionen bereits eingegangen. Werden jetzt in dieser Kategorie und diesem Monat die Begleichung offene Posten über 70 erwartet, dann geht der Plan genau auf. Sollten bspw. nur offene Posten über 50 in der Kategorie übrig sein, dann ist die Planerfüllung aufgrund der üblichen Zahlungsziele von 30 Tagen fraglich.
5. Aufbau der Tidely Seite
- Zur linken gibt es verschiedene Menüs. In vielen Menüs befinden sich zusätzliche Reiter.
- Oben rechts in einem Menü sind oft zusätzliche Buttons wie bspw. ein Zahnrad für weitere Einstellungen.
- Über der Tabelle befinden sich Filter, um den Inhalt einzugrenzen.
- Per Klick auf Spaltenüberschriften lässt sich sortieren.
- Ganz rechts befinden sich oft drei Pünktchen mit weiteren Funktionen.
- Weitere Informationen erscheinen of per Mouse-over.
- Im Cashflow-Menü sind viele Zellen in der Tabelle klickbar, so dass rechts eine Seitenleiste mit detaillierten Informationen erscheint.
- Dein Dashboard wird mit einer Auswahl Widgets geladen - in der Galerie rechts oben findest Du alle Widgets. Du kannst jedes Widget verschieben oder aus Deinem Dashboard entfernen. Manche Widgets lassen sich per Mouse-over individuell anpassen.
- Last but not least: Unten rechts ist die Support-Chat- und Hilfe-Funktion.