Mit der relativen Planung kannst Du automatisch einen Näherungswert für Deine Umsatzsteuer (und Vorsteuer) berechnen lassen
Dieser Artikel basiert auf der USt.-Berechnung anhand Deiner Bank-Transaktionen, d.h. Ist-Besteuerung.
Bei Soll-Besteuerung kann eine ähnliche Logik angewandt werden, wenn klar ist, dass Rechnungen bspw. immer innerhalb von 30 Tagen bezahlt werden.
Hierbei wird die relative Planung als eine der sechs Planungsvorlagen zur Berechnung genutzt.
Mehr zur Planungsvorlage "relative Planung" hier.
USt.-Berechnung im Video
Berechnung der gesamten USt.-Last (= USt. abzgl. VSt.)
Zur Berechnung erstellen wir zwei relative Planungen, die Du in den Planungsvorlagen auswählen kannst, in derselben Kategorie -> Umsatzsteuer-Kategorie.
Mehr zur Erstellung von Planwerten mithilfe Planungsvorlagen hier.
- Eine Umsatzsteuer-Plaung
- Eine Vorsteuer-Planung
1. Umsatzsteuer-Planung
- Name (der Planung) = Umsatzsteuer
- Zahlungstyp = Auszahlung, da Du die Umsatzsteuer an das Finanzamt auszahlst
-
Kategorie = Auszahlungen -> Umsatzsteuer
-
Prozent = in Tidely sind alle Werte brutto und weil davon nur den Steueranteil berechnen wollen, ergeben sich folgende Prozentsätze:
-
Umsatzsteuersatz 19% -> Prozentsatz zur Berechnung in Tidely 15,97%
-
Umsatzsteuersatz 7% -> Prozentsatz zur Berechnung in Tidely 6,54%
-
Bei vermischten Umsatzsteuersätzen, hast du mehrere Optionen:
-
Ordne Deine Transaktionen je nach USt.-Satz in verschiedene Kategorien und erstelle basierend darauf mehrere Planungen, bspw.:
-
Kategorie 1: "Umätze 19%" -> Planung 1: "USt. 19%"
-
Kategorie 2: "Umsätze 7%" -> Planung 2: "USt. 7%"
-
Kategorie 3: "Umsätze 0" oder "Auslandsumsätze" -> keine Planung
-
- Annahme eines Mischsteuersatz abhängig von Deinen Umsätzen (= wie viel machen 19% Umsätze Deiner Gesamtumsätze aus) und berechne damit den Prozensatz zur Berechnung in Tidely (USt.-Satz / Bruttowert)
-
Errechne Deinen persönlichen USt.-Satz in den gemischten Kategorien aus den letzten 12 Monate anhand der Nettowerte und berechne damit den Prozensatz zur Berechnung in Tidely:
-
Individueller USt.-Satz = 1 - Netto / Brutto
(Bsp: Brutto €8.377, Netto €7.233 = individueller USt-Satz: 13,66%) -
Prozentsatz zur Berechnung in Tidely = individueller USt.-Satz / Brutto
(Bsp: 13,66 / €113,66 = 12,02%)
-
-
-
-
Bezugskategorie = wähle alle umsatzsteuerpflichtigen Einzahlungs-Kategorien aus
-
Zeitraum basierend auf = für welchen Monat zahlst Du diesen Monat die USt.?
-
Bsp. im März zahlst Du für den Februar = "Voriger Monat"
-
Bei Dauerfristverlängerung, d.h. im März zahlst Du für Januar, wähle "Vorletzten Monat".
-
Bei quartalsweiser Zahlung wählst Du "Letztes Quartal".
-
Bei quartalsweiser Zahlung mit Dauerfristverlängerung ist "Letztes Quartal" und beim Startdatum der 10. des zweiten Monats des Quartals zu wählen (Februar, Mai, August, November).
- Start- und Enddatum = das Datum/der Monat, in dem der erste und letzte Planwert berechnet werden sollen.
- Startdatum ist üblicherweise der 10. des Monats oder
- der 10. des ersten oder zweiten Monats (Dauerfristverlängerung) des Quartals.
- Frequenz = lässt automatisch nur eine Option zu abhängig von "Zeitraum basierend auf"
- Relativ zu (Bezugswerte)=
- Plan: Rechnet ausschließlich mit den Planwerten der Bezugskategorie(n) - auch wenn die tatsächlichen Ist-Werte abweichen. Prognosen werden nicht berücksichtigt.
- Ist + Plan: Rechnet mit Ist-Werten bei abgeschlossenen Zeitperioden und mit Planwerten ab dem aktuellen Zeitraum. Prognosen werden nicht berücksichtigt.
- Prognose: Rechnet für die aktuelle Periode entweder mit Ist+Offen falls diese Summe größer als der Plan ist. Falls nicht, wird der Plan genommen
Beispiel aus der Konsumwelt zur Berechnung des Wertes von 15,966 %:
Verbraucherzentrale erklärt Werbung mit "geschenkter Mehrwertsteuer"
2. Vorsteuer-Planung
Führe dieselben Schritte durch wie unter 1. Umsatzsteuer-Planung mit folgenden Ausnahmen:
-
Name = Vorsteuer-Planung
-
Zahlungstyp = Einzahlung, da Du die Vorsteuer vom Finanzamt eingezahlt bekommst
-
Kategorie = Auszahlungen -> Umsatzsteuer - bleibt also gleich
-
Bezugskategorie = wähle alle vorsteuerabzugsberechtigten Auszahlungs-Kategorien aus
Gesamtansicht Umsatzsteuer-Zahllast
Wenn Du im Cashflow-Menü auf einen Monat klickst, siehst Du rechts und im Reiter PLAN den direkten Saldo entweder als USt.-Schuld oder VSt.-*Überhang.
Soll-Besteuerung
Da die Sollbesteuerung von Deinen Rechnungsdaten abhängt und die relative Planung in Tidely rein auf Deinen Ist-Transaktionen basiert, ist hier nur eine Annäherung möglich. Diese ist allerdings vollkommen ausreichend, weil sie eine gute Richtunggröße zur Planung für die Umsatzsteuer darstellt.
Nehmen wir an, Du hast mit dem Finanzamt monatliche Zahlweise mit Dauerfristverlängerung vereinbart. Zweite Annahme: Deine Kunden zahlen innerhalb von 30 Tagen. Dann wären für Deine März-Umsatzsteuerzahlung (Startdatum 10.03.2025) die Rechnungen aus dem Januar relevant. Wenn alle Januar-Rechnungen innerhalb von 30 Tagen bezahlt wurden, ist das meiste im Februar eingegangen. Also beziehst Du Dich trotz Dauerfristverlängerung nicht auf den Januar sondern auf den Februar (vorherigen Monat) zur Berechnung Deiner Umsatzsteuerschuld.
Idealerweise wählst Du rechts dann noch Ist + Plan, damit sich die Berechnung nicht nur auf Planwerte bezieht - vielleicht hast Du für Februar noch gar keine Planwerte angelegt.