Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Kategorien anlegen oder anpassen

Deine Kategorien sind die Grundlage für Deine Reportingstruktur. Unser Tipp: weniger Kategorien erleichtern Dir Deine Liquiditätsplanung.

In diesem Artikel:

 

Die Kategorien sind Gruppen in denen Deine Banktransaktionen, offene Rechnungen und Planwerte organisiert sind und die Dir helfen, Deine Zahlungsströme besser zu verstehen und zu planen.

Allgemeine Infos zu Kategorien

Erstellung von Unterkategorien:

  • Sobald eine Kategorie in Unterkategorien aufgeteilt wird, können keine Transaktionen mehr in die Oberkategorie vorhanden sein, sondern nur in die jeweiligen Unterkategorien. Die Oberkategorie stellt nur die Summe aller Unterkategorien dar
  • Befinden sich beim Erstellen der Unterkategorie Transaktionen in der Oberkategorie, wird automatisch eine Unterkategorie "Andere" erstellt, in die die bestehenden Transaktionen verschoben werden. Von dort kannst Du sie aber flexibel in die neuen Unterkategorien verschoben werden

Löschung einer Kategorie

  • in der Transaktionen oder Rechnungen sind  - diese werden wieder unkategorisiert
  • in der Planwerte vorhanden sind - diese werden mit der Kategorie gelöscht
  • in der Unterkategorien sind - diese werden mit der Oberkategorie gelöscht

Änderung der Planungsebene in einer Kategorie im Cashflow-Menü verschiebt ggf. vorhandene Planwerte:

  • Ein Wechsel zur Planung in der Oberkategorie statt den Unterkategorien verschiebt alle Planwerte in die Oberkategorie
  • Ein Wechsel zur Planung in den Unterkategorien statt der Oberkategorie verschiebt alle Planwerte in die vom System erzeugte Kategorie "Andere"
  • Mehr zum Thema: Planungsebene festlegen

Kategorien für mehrere Unternehmen:

  • Der Kategorienbaum gilt für Deinen gesamten Tidely-Account und ist damit unternehmensübergreifend. Dies ermöglicht einen übersichtlichen Blick auf die Gesamtliquidität aller Unternehmen in der konsolidierten Ansicht 
  • Das Löschen von Kategorien und/oder Erstellen von Unterkategorien hat damit die selben Auswirkungen, wie oben beschrieben, auf Transaktionen, Rechnungen und Planwerte in allen Unternehmen
  • Alle Nutzer können Kategorien löschen und/oder Erstellen mit den oben beschriebenen Auswirkungen auf alle Unternehmen

Best Practice beim Kategorien anlegen
Ein- und Auszahlungen können auf beiden "Seiten" der Kategorien eingeordnet werden, was weniger Kategorien und eine bessere Übersicht ermöglicht:
    • Umsatz- und Vorsteuer sollten in eine einzige Auszahlungs-Kategorie "Umsatzsteuer" sortiert werden, damit diese sich ausgleichen.
      Mehr zum Thema Planung der Umsatzsteuer hier.

    • Rückerstattungen und Gutschriften sollten immer in die Kategorie eingeteilt werden, wo die initiale Zahlung stattgefunden hat 
      Mehr zu Gutschriften und Erstattungen hier
    • Retouren sind oftmals planbar und reduzieren Deine Umsätze. Eine eigene Retourenkategorie auf der Seite der Einzahlungen sorgt dafür, dass sich die Umsätze nach Retouren betrachten lassen.
    • Bei internen Transfer/Umbuchungen zwischen Deinen Bankkonten sortierst Du beide Gegenbuchungen in eine Kategorie
      Mehr zum internen Transfer hier

     

    Mit der relativen Planung kannst Du für eine Kategorie planen, die sich auf eine andere Kategorie bezieht: 

    • Eine Auszahlungs-Kategorie "Vertriebsprovision" mit einer Planung mit Bezug auf die Einzahlungs-Kategorie "Umsatz".
      Dies kann neben zur Kategorie "Gehalt" mit einer wiederkehrenden Planung für das Standardgehalt erstellt und in in der Oberkategorie "Personal" zusammengefasst werden 

    Kategorien anlegen 

    1. Kategorien in Tidely anlegen

    Im Menü Kategorien und im Tab "Alle Kategorien"  siehst Du die sechs Standardbereiche des Liquiditätsmangements, die nicht veränderbar sind:

    Darin findest Du alle Kategorien, die Du flexibel anpassen und auf bis zu vier Ebenen erweitern kannst. 

    Fahre mit der Maus über eine Kategorie und es erscheinen Funktionen wie Notiz hinzufügen, Editieren, Löschen oder Subkategorie hinzufügen. Wenn Du eine weitere Hauptkategorie erstellen willst, musst Du bspw. über "Einzahlungen aus Geschäftstätigkeit" fahren.

    Außerdem findest Du ganz links sechs Punkte, mit denen Du die Kategorie per Drag&Drop verschieben kannst.

    2. Kategorien direkt in verschiedenen Menüs erstellen

    In den Menüs Cashflow, Transaktionen, Rechnungen und Planwerte kannst Du neue Unterkategorien ganz einfach erstellen, indem Du im Dropdown-Menü  auf das Pluszeichen klickst.

    3. Kategorien über "Planwerte hochladen" erstellen

    Im Menü Cashflow hast Du die Möglichkeit, Planwerte über eine Excel-Vorlage hochzuladen.
    Mehr zum Hochladen von Planwerten hier.

    Darüber hinaus kannst Du dieses Template auch nutzen, um neue Kategorien hinzuzufügen, solange Du die vorgegebene Syntax einhältst. Diese neuen Kategorien werden beim Hochladen automatisch in Tidely angelegt.

    Wenn Du die Option "Planwerte hochladen" ausschließlich zum Erstellen von Kategorien nutzt, musst Du mindestens einen Planwert in der gesamten Excel-Tabelle eintragen.

    Im Excel-Template ist es nicht gestattet, Kategorien zu löschen. Zudem dürfen vor dem Hochladen keine neuen Kategorien in Tidely erstellt werden. Es ist wichtig, dass im Excel-Template alle Kategorien bestehen, die auch in Tidely vorhanden sind.