In der Cashflow-Tabelle - warum und wie wird die Prognose im laufenden und zukünftigen Zeiträumen berechnet?
Inhalt
Prognoseberechnung - Allgemein
Um eine präzise Liquiditätsvorschau zu gewährleisten, berechnet Tidely für jede Kategorie im aktuellen und zukünftigen Zeiträumen einen Prognosewert, wenn die Realität aus Ist + Erwartete offene Posten größer ist, als der hinterlegte Plan. Die Prognose lässt sich nicht ausschalten.
Die Prognosewerte sind im Cashflow-Menü in der Tabelle durch ein Sternchen * hervorgehoben. Der obere Wert jeder Zeile zeigt die erfassten Ist-Werte (Banktransaktionen), der untere Wert die Prognose oder Planwerte. In zukünftigen Zeiträumen kann die Prognose nur durch zugeordnete offene Posten entstehen, die entweder per Mouse-over oder per Klick auf die Zelle in der dann erscheinenden Seitenleiste angezeigt werden.
Die Prognose wird immer dann dargestellt, wenn in einer Kategorie die Summe aus Ist-Werten + offenen Rechnungen größer ist, als der Planwert dieser Kategorie. Wenn kein Planwert in dieser Kategorie angelegt wurde, geht das System von einem Planwert von 0 Euro aus.
Die Prognosewerte sind entscheidend für die Berechnung der voraussichtlichen Endsaldos, also wie viel Geld wahrscheinlich am Ende der jeweiligen Zeitperiode auf Deinen Bankkonten ist, und beeinflussen die Darstellung Deiner Liquiditätskurve.
Der Endsaldo entspricht dem Anfangssaldo des nächsten Zeitraums usw.
Die Berechnung erfolgt immer auf der festgelegten Planungsebene. Standardmäßig ist diese auf der untersten Kategorie-Ebene, kann jedoch flexibel angepasst werden.
Mehr dazu hier: Planungsebene flexibel festlegen
In diesem Beispiel ist die Planungsebene auf den Unterkategorien und innerhalb dieser (bspw. "Online Shop") werden Ist-Werte, offene Rechnungen und Planwerte verglichen.
Die Gesamt-Prognose für die Oberkategorie "E-Commerce" ergibt sich aus den addierten Prognosewerten der einzelnen Unterkategorien (€146.204).
Durch die Addition aller Prognosewerte lassen sich die Gesamtprognosen für Einzahlungen Gesamt (€245.609) und Auszahlungen Gesamt (-€78.868) ermitteln. Diese beeinflussen so die voraussichtliche Veränderung liquider Mittel (€166.741), sowie den Endsaldo und die verfügbare Gesamtliquidität (€322.132).
Die untere Zahl in der Zeile "Endsaldo" der Cashflow-Tabelle sagt somit aus, wie viel Geld wahrscheinlich auf Deinen Bankkonten zum Ende der aktuellen Periode sein wird, berechnet anhand der Informationen, die Tidely aktuell vorliegen.
Prognoseberechnung mit Beispielen
Innerhalb einer Kategorie und Periode addiert Tidely die bisherigen Ist-Werte mit den offenen Rechnungen, die noch erwartet werden. Diese Summe wird mit den Planwerten der gleichen Kategorie und Periode verglichen.
In zukünftigen Perioden werden nur offene Rechnungen mit Planwerten verglichen, da noch keine Ist-Werte vorhanden sein können.
- Option 1: Summe ist höher als die Planwerte
-> Tidely nimmt diese Summe als Prognosewert, d.h. dieser Wert wird voraussichtlich zum Ende der Periode in dieser Kategorie erreichtBsp:
- Ist-Werte: 8.021 €
- Offene Rechnungen: 77.022 €
Summe (Ist-Werte + offene Rechnungen): 85.043 € - Planwerte: 32.500 €
- --> Summe > als Planwerte = Prognose bis zum Ende der Periode: 85.043 €

- Option 2: Summe ist niedriger als die Planwerte
-> Tidely behält den Plan als voraussichtlichen Endwert für diese Kategorie und PeriodeBsp:
- Ist-Werte: 24.557 €
- Offene Rechnungen: 0 €
Summe (Ist-Werte + offene Rechnungen): 24.557 € - Planwerte: 40.000 €
- --> Summe < als Planwerte = Planwert bis zum Ende der Periode wird beibehalten: 40.000 €
In der aktuellen und zukünftigen Perioden wird die Prognose zur Berechnung der Endsaldos genutzt, welche wiederum Deine Liquiditätskurve darstellen. Daher sind folgende Punkte wichtig:
- Ist-Werte und offene Rechnungen müssen korrekt kategorisiert sein
Mehr dazu unter: Transaktionen kategorisieren und Rechnungen mit Regeln kategorisieren Aritkel noch erstellen und verlinken - Werden die anvisierten offenen Rechnungen in dieser Periode noch bezahlt?
--> Das Erwartet-Datum Deiner Rechnungen sollte geprüft und ggfs. angepasst werden - Sind die Planwerte in den einzelnen Kategorien noch korrekt / realistisch oder müssen ggfs. angepasst werden?
- Betrachtung des Restbetrags (Plan-Ist-Abweichung) - ein hoher Wert zum Ende der jeweiligen Periode sagt ggfs. aus, dass Du nicht korrekt geplant hast oder gar keinen Planwert eingetragen hast
--> du solltest Deine Planwerte anpassen
- Betrachtung des Restbetrags (Plan-Ist-Abweichung) - ein hoher Wert zum Ende der jeweiligen Periode sagt ggfs. aus, dass Du nicht korrekt geplant hast oder gar keinen Planwert eingetragen hast
Prognosewerte in der relativen Planung
- Planwerte bedeutet, dass nur mit den Planwerten gerechnet wird, unabhängig von den realen Werten oder ob kein Planwert (=0) eingetragen ist.
- Ist + Plan bedeutet, dass in abgelaufenen Zeiträumen mit Ist-Werten, im aktuellen und zukünftigen mit Planwerten gerechnet wird.
- Prognose bedeutet, dass nur mit Prognosewerten gerechnet wird.