Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Liquiditäts-Prognose: Wie wird sie berechnet

In der Cashflow-Tabelle - warum und wie wird die Prognose im laufenden und zukünftigen Zeiträumen berechnet?

Inhalt

Prognoseberechnung - Allgemein

Um eine präzise Liquiditätsvorschau zu gewährleisten, berechnet Tidely für jede Kategorie im aktuellen und zukünftigen Zeiträumen einen Prognosewert, wenn die Realität aus Ist + Erwartete offene Posten größer ist, als der hinterlegte Plan. Die Prognose lässt sich oben rechts bei den Cashflow-Einstellungen ein- und ausschalten.

Beispiel: Es wird eine Planung für März nächsten Jahres erstellt. Im Zweifel liegen noch keine Rechnungen für nächstes Jahr vor, bzw. werden auch keine Zahlung von bestehenden offenen Posten im März nächsten Jahres erwaretet.

Annahme: Plan von  300 Euro für März nächsten Jahres. Aktuell würde dort  ein Ist von 0 und ein Erwartet-Wert von Null stehen. Je näher der März rückt, um so eher würde er sich mit Erwartet-Posten füllen. Im Idealfall stehen für den März Ende Februar dann Ist = 0, Erwartet = 300 und Plan = 300. Ist + Erwartet entsprechen 100 % des Plans. Im Laufe des Monats März werden dann immer mehr Rechnungen bezahlt -> das Ist wird größer, Erwartet wird kleiner, der Plan von 300 bleibt gleich. Wenn der Monat optimal läuft, steht dort am Ende des Monats Ist = 300, Erwartet = 0 und Plan = 300.

Oder eine Rechnung wurde nicht wie erwartet im März bezahlt: Ist = 280, Erwartet = 20, Plan = 300. Die letzten 20 Euro werden im März nicht mehr beglichen. Das Erwartet-Datum dieser Rechnung "wandert" automatisch weiter und steht jetzt im April.

Im April wurden ursprünglich 400 Euro geplant. Jetzt sollten 420 kommen, wenn auch die übrigen Rechnungen für April bezahlt werden (400 + 20. aus dem März). Mit der Cashflow-Einstellung "Dynamischer Forecast" werden automatisch 420 (mit Sternchen *) angezeigt: Ist = 0, Erwartet = 420, Plan = 400. Ist + Erwartet > Plan. Daher wird der Plan durch den "realen" Wert ersetzt und Prognose (*) genannt.

Anders wäre es bei "Stabilem Forecast" oder in Kategorien, in denen keine offenen Posten berücksichtigt werden bspw. Miete. Hier muss der Plan manuell an die neue Realität angepasst werden.

Die Prognosewerte sind im Cashflow-Menü in der Tabelle durch ein Sternchen * hervorgehoben. Der obere Wert jeder Zeile zeigt die erfassten Ist-Werte (Banktransaktionen), der untere Wert die Prognose oder Planwerte. In zukünftigen Zeiträumen kann die Prognose nur durch zugeordnete offene Posten entstehen, die entweder per Mouse-over oder per Klick auf die Zelle in der dann erscheinenden Seitenleiste angezeigt werden.

Die Prognose wird immer dann dargestellt, wenn in einer Kategorie die Summe aus Ist-Werten + offenen Rechnungen größer ist, als der Planwert dieser Kategorie. Wenn kein Planwert in dieser Kategorie angelegt wurde, geht das System von einem Planwert von 0 Euro aus.

Die Prognosewerte sind entscheidend für die Berechnung der voraussichtlichen Endsaldos, also wie viel Geld wahrscheinlich am Ende der jeweiligen Zeitperiode auf Deinen Bankkonten ist, und beeinflussen die Darstellung Deiner Liquiditätskurve.

Der Endsaldo entspricht dem Anfangssaldo des nächsten Zeitraums usw.

Die Berechnung erfolgt immer auf der festgelegten Planungsebene. Standardmäßig ist diese auf der untersten Kategorie-Ebene, kann jedoch flexibel angepasst werden.
Mehr dazu hier:  Planungsebene flexibel festlegen

In diesem Beispiel ist die Planungsebene auf den Unterkategorien und innerhalb dieser (bspw. "Online Shop") werden Ist-Werte, offene Rechnungen und Planwerte verglichen. 

Die Gesamt-Prognose für die Oberkategorie "E-Commerce" ergibt sich aus den addierten Prognosewerten der einzelnen Unterkategorien (€146.204).

Durch die Addition aller Prognosewerte lassen sich die Gesamtprognosen für Einzahlungen Gesamt (€245.609) und Auszahlungen Gesamt (-€78.868) ermitteln. Diese beeinflussen so die voraussichtliche Veränderung liquider Mittel (€166.741), sowie den Endsaldo und die verfügbare Gesamtliquidität (€322.132).

Die untere Zahl in der Zeile "Endsaldo" der Cashflow-Tabelle sagt somit aus, wie viel Geld wahrscheinlich auf Deinen Bankkonten zum Ende der aktuellen Periode sein wird, berechnet anhand der Informationen, die Tidely aktuell vorliegen.

Prognoseberechnung mit Beispielen

Innerhalb einer Kategorie und Periode addiert Tidely die bisherigen Ist-Werte mit den offenen Rechnungen, die noch erwartet werden. Diese Summe wird mit den Planwerten der gleichen Kategorie und Periode verglichen.

In zukünftigen Perioden werden nur offene Rechnungen mit Planwerten verglichen, da noch keine Ist-Werte vorhanden sein können.

  • Option 1: Summe ist höher als die Planwerte
    -> Tidely nimmt diese Summe als Prognosewert, d.h. dieser Wert wird voraussichtlich zum Ende der Periode in dieser Kategorie erreicht
    Bsp
    • Ist-Werte: 8.021 €
    • Offene Rechnungen: 77.022 €
      Summe (Ist-Werte + offene Rechnungen): 85.043 €
    • Planwerte: 32.500 €
    • --> Summe > als Planwerte = Prognose bis zum Ende der Periode: 85.043 €

  • Option 2: Summe ist niedriger als die Planwerte
    -> Tidely behält den Plan als voraussichtlichen Endwert für diese Kategorie und Periode
    Bsp:
    • Ist-Werte: 24.557 €
    • Offene Rechnungen: 0 €
      Summe (Ist-Werte + offene Rechnungen): 24.557 €
    • Planwerte: 40.000 €
    • --> Summe < als Planwerte = Planwert bis zum Ende der Periode wird beibehalten: 40.000 €
  

Best Practice - Liquiditätsprognose

Wenn der dynamische Forecast eingeschaltet ist, werden in der aktuellen und zukünftigen Perioden die Prognose zur Berechnung der Endsalden genutzt, welche wiederum die Liquiditätskurve darstellen. Daher sind folgende Punkte wichtig:

  • Ist-Werte und offene Rechnungen müssen korrekt kategorisiert sein 
    Mehr dazu unter: Transaktionen kategorisieren und Transaktionen und Rechnungen mit Regeln kategorisieren.
  • Werden die anvisierten offenen Rechnungen in dieser Periode noch bezahlt?
    --> Das Erwartet-Datum der Rechnungen sollte geprüft und ggfs. angepasst werden
  • Sind die Planwerte in den einzelnen Kategorien noch korrekt / realistisch oder müssen ggfs. angepasst werden?
    • Betrachtung des Restbetrags (Plan-Ist-Abweichung) - ein hoher Wert zum Ende der jeweiligen Periode sagt ggfs. aus, dass nicht exakt genug geplant oder kein Planwert eingetragen wurde --> Planwerte sollten angepasst werden 

Prognosewerte in der relativen Planung

Bei der relativen Planung lässt sich auswählen, ob in den Bezugskategorien nur Planwert, Ist + Plan oder die Prognose zur Berechnung ausgewählt werden sollen:
  • Planwerte bedeutet, dass nur mit den Planwerten gerechnet wird, unabhängig von den realen Werten oder ob kein Planwert (=0) eingetragen ist.
  • Ist + Plan bedeutet, dass in abgelaufenen Zeiträumen mit Ist-Werten, im aktuellen und zukünftigen mit Planwerten gerechnet wird.
  • Prognose bedeutet, dass in abgelaufenen Zeiträumen mit Ist-Werten, im aktuellen und zukünftigen mit Prognose-Werten gerechnet wird.