Offene Rechnungen beeinflussen maßgeblich den von Tidely ausgerechneten Forecast und Deine vorraussichtliche Liquidität.
In diesem Artikel:
- Offene Rechnungen in Tidely allgemein
- Offene Rechnungen einspielen
- Regeln für Rechnungen - automatisierte Kategorisierung
- Erwartetes Datum vs. Rechnungs- und Fälligkeitsdatum
- Best Practice - Offenen Rechnungen in Tidely managen und Liquidität genau steuern
Offene Rechnungen allgemein
Deine Rechnungen und Deine damit verbundenen Geschäftspartner / Kontakte (Debitoren & Kreditoren) findest Du im Rechnungen-Menü.
Mehr zum Rechnungen-Menü hier.
Offene Rechnungen sind dabei neben Transaktionen (Ist-Werten) und Planwerten die dritte wichtige Informationsquelle, die Tidely betrachtet, um eine genaue Liquiditätsprognose zu ermöglichen.
Mehr zum Thema Berechnung der Liquiditätsprognose.
Rechnungen im Status "Entwurf" haben keinerlei Einfluss in Tidely.
Offene Rechnungen in Tidely einspielen
Es gibt vier Möglichkeiten, offene Rechnungen in Tidely einzuspielen:
- Offene Rechnungen manuell in Tidely erstellen
- Offene Rechnungen manuell importieren / hochladen
- Offene Rechnungen über unsere Standardintegrationen aus anderen Systemen synchronisieren (automatisiert)
- Offene Rechnungen über Tidely's offene API-Schnittstelle aus anderen Systemen synchronisieren (automatisiert)
Regeln für Rechnungen - Automatisierte Kategorisierung
Zur Berechnung des Forecast durch Tidely, findet ein Abgleich zwischen Transaktionen, offenen Rechungen und Planwerten auf Kategorie-Ebene statt. Daher ist es wichtig, dass Rechnungen in der korrekten Kategorie sind. Bei Rechnungen kann man diese Kategorisierung automatisieren.
Mehr zu Regeln für Rechnungen hier.
Erwartetes Zahldatum vs. Rechnungs- und Fälligkeitsdatum
Neben der korrekten Kategorie spielt auch das Datum eine Rolle, an dem eine Rechnung gezahlt werden soll. Bei Tidely wird hierzu das Erwartete Zahldatum genommen, das Du flexibel anpassen kannst.
Eine offene Rechnung erscheint immer zum Erwarteten Zahldatum im Cashflow-Menü.
Erwartetes Zahldatum
Das "Erwartete Zahldatum" legt fest, wann eine Rechnung gezahlt werden soll, unabhängig von Rechnungs- oder Fälligkeitsdatum. Du kannst es manuell für jede Rechnung anpassen.
Standardmäßig wird das Fälligkeitsdatum verwendet, um das Erwartete Datum zu definieren. Diese Einstellung kannst Du im Rechnungen-Menü über das Zahnrad-Symbol rechts oberhalb der Rechnungen-Tabelle ändern.
Im zweiten Tab "Erwartetes Zahldatum konfigurieren" kannst Du die Anzahl der Tage eingeben, um die sich das Erwartete Zahldatum vom Fälligkeits- oder Rechnungsdatum verschiebt.
Beispiel: Bei einer Verschiebung um 14 Tage wird das Erwartete Zahldatum, wenn das Fälligkeitsdatum der 02.05. ist, automatisch auf den 16.05. gesetzt.
Zusätzlich gibt es folgende Optionen:
- Die Einstellung kann auf bereits bestehende offene Rechnungen angewendet werden.
- Die Konfiguration kann bei Bedarf vorübergehend deaktiviert werden.
Ist eine Rechnung auch nach dem Erwarteten Zahldatum weiterhin offen, rückt das Erwartete Zahldatum immer automatisch auf das heutige Datum. So lange bis die Rechnung gezahlt ist.
Bsp: vom Stand 27.02.25
Rechnungs- und Fälligkeitsdatum
Rechnungs- und Fälligkeitsdatum sind in jeder Rechnung zwar festgeschrieben, fließen aber nicht in die Forecast-Berechnung ein.