Als Herzstück von Tidely, analysierst Du hier die aktuelle und zukünftige Liquidität und vergleichst neben verschiedenen Szenarien, auch Kategorien miteinander und wie Deine Planwerte erreicht wurden
Mit Tidely analysierst Du Dir nicht nur Deine aktuelle Liquidität, sondern prognostizierst diese in die Zukunft und planst verschiedene Szenarien.
Szenarien erstellen und vergleichen
Im Cashflow-Menü besteht anfangs der Base Forecast als Grund-Szenario für Deine Liquiditätsplanung. Um ein neues Szenario zu erstellen, wähle im Dropdown-Feld links oben die Funktion "Neues Szenario" und vergleiche Szenarien anschließend mit dem "Vergleich"-Button.
Bei Szenarioerstellung kannst Du auswählen, ob die Planwerte eines bestehenden Szenarios in das neue dupliziert werden sollen und wie das neue Szenario farblich hervorgehoben werden soll.


Bei "Duplizieren" eines Szenarios kopierst Du nur eine Momentaufnahme, die Szenarien sind nicht dynamisch miteinander verbunden. Wenn Du später einen Plan in einem Szenario änderst oder hinzufügst, hat das keinen Einfluss auf andere Szenarien. Im Planwerte-Menü kannst Du Planungen aber ganz einfach zwischen Szenarien hin- und herkopieren oder verschieben.
Weitere Funktionen im Cashflow-Menü
Bankauswahl-Filter
Zeige die Cashfllow-Grafik und Tabelle nur für bestimmte Bankkonten an, um diese genauer nachvollziehen zu können.
Kategorie-Filter
Hiermit siehst Du in Cashflow-Grafik und Tabelle nur gewisse Kategorien und kannst so, wenn Deine Kategorien danach organisiert sind, bspw. nur gewisse Standorte, Produkte oder Services oder Teams ansehen.
Für einen späteren Schnellzugriff, speicher' Dir die gewünschte Ansicht als Vorlage ab und wähle sie später unter "Deine Vorlagen" aus.
Um den Filter zu entfernen, wähle im blauen Balken "klicke hier".
Für die Kollaboration mit Deinem Team, das evtl. nicht mit Tidely arbeitet, kannst Du diese gefilterte Ansicht mit der Export-Funktion ("als Excel-Datei herunterladen") aus Tidely ziehen und so extern teilen.
Neuen Planwert hinzufügen
Wähle diesen Buttom, um aus eine unserer sechs Planungsvorlagen eine Planung zu erstellen.
Mehr zu Planwerte mithilfe der Planungsvorlagen erstellen hier.
KI-Prognose aktivieren

Mehr zu Planwerte mithilfe der KI-Prognose erstellen hier.
Zeiträum ändern

Wechsle flexibel zwischen Tages-, Wochen- und Monatsansicht. Beachte dabei, dass sich hierdurch auch die Prognoseberechnung der jeweiligen Kategorie dann auf den festgelegten Zeitraum bezieht.
Mehr zur Berechnung der Prognose in Tidely hier.
Bei hohen Transaktionen zum Anfang und Ende des Monats, lohnt sich die Tages- oder Wochenansicht, um zu prüfen, ob Dein positiver monatlicher Cashflow auch während des Monats positiv ist.
Lege außerdem den angezeigten Zeitintervall fest. Dieser beeinflusst auch die Cashflow-Grafik, da sie die Werte dieses Zeitraums zur Darstellung nutzt. So kann durch Anpassung des Zeitraums die Grafik ggfs. gestreckt oder angezoomt werden.
Als Excel-Datei herunterladen
Exportiere Deine Liquiditätsplanung als Excel-Datei und wähle dabei die gewünschte Zeitanzeige und -spanne, das Szenario welche Arten von Daten inkludiert sein sollen.
Planwerte hochladen
Mehr zu bestehende Planwerte oder Budget zu Tidely hochladen hier.
Cashflow-Einstellungen
- % Planabweichung
Führt in der Cashflow-Tabelle in jeder Zelle, in der Planwerte enthalten sind, eine %-Abweichung zwischen Plan und Planerreichung auf. 100% entsprechen dabei einer vollen Planerreichung, 110% bedeuten somit 10% über Plan.- Vergangenheit: Ist-Werte werden mit Planwerten verglichen
- aktuelle Periode: Ist-Werte werden mit offenen Rechnungen addiert und dann mit Planwerten verglichen
- zukünftige Perioden: offene Rechnungen werden mit Planwerten verglichen
- Kreditlinie
- Summe
- Spaltentrennlinie
- Detail Tooltips
Cashflow-Diagramm
Im Cashflow-Diagramm siehst Du Ein- und Auszahlungen in Säulen und den Saldo als Linie.
-
Vergangenheit: stellt tatsächlich stattgefundene Transaktionen dar (= Ist-Werte)
-
aktuelle Periode: Ist-Werte, offene Posten (= Fällig) und Planwerte
-
Zukunft: offene Posten und Planwerte
Die Fälligkeiten werden entweder als Teil des Plans dargestellt oder, falls sie den Plan übertreffen, als "neuen Planwert" im Diagramm dargestellt

Alle Zahlen hierzu kommen aus der Cashflow-Tabelle, die auf Deinen Kategorien basiert.
Per Mouseover über die aktuelle Periode, siehst Du wie diese sich zusammensetzt.
Cashflow-Tabelle
Bei Oberkategorien kannst Du mit Mouseover und dem Zahnrad-Symbol festlegen, auf welcher Ebene Du planen möchtest.
Mehr zur Festlegung der Planungsebene hier.
Zeilen der Cashflow-Tabelle
- Anfangssaldo führt den Kontostand über alle im Bankkonto-Filter ausgewählte Bankkonten an. Per Mouseover siehst Du die Anfangssalden der einzelnen Konten.
- Einzahlungen Gesamt ist die Summe aller Einzahlungskategorien (darin können auch Auszahlungen enthalten sein, falls diese in eine Einzahlungskategorie eingeordnet wurden)
- Kategorie-Zeilen enthalten alle zugeordneten Ist-Werte, offenen Rechnungen und Planwerte
- Unkategorisierte Einzahlungen und Unkategorisierte Auszahlungen hier landen grundsätzlich alle Transaktionen und offenen Rechnungen abhängig vom Vorzeichen, die neu in Tidely gespielt und noch nicht automatisch oder manuell einer Kategorie zugeordnet werden. Wenn eine Kategorie gelöscht wird, die Transaktionen und offene Rechnungen enthält, landen diese ebenfalls in eine der beiden Unkategorisiert Kategorien
- Auszahlungen Gesamt ist die Summe aller Auszahlungskategorien (darin können auch Einzahlungen enthalten sein, falls diese in eine Auszahlungskategorie eingeordnet wurden)
- Veränderung liquider Mittel ist die Differenz zwischen Einzahlungen Gesamt und Auszahlungen Gesamt
- Endsaldo spiegelt Deine historischen, aktuelle und vorraussichtlichen Kontostände wieder
- Gesamte Kreditlinie (erscheint nur, wenn "Kreditlinie" aktiviert ist und Du bei mind. einem Bankkonto eine Kontokorrent-Linie hinterlegt hast) zeigt Deinen möglichen Kreditrahmen über alle Bankkonten an
- Verfügbare Gesamtliquidität (erscheint nur, wenn "Kreditlinie" aktiviert ist) sagt aus, wie viel Liquidität Du mit Deinen tatsächlichen Geldern plus möglichen Krediten zur Verfügung hattest oder hast
Aktuelle Periode in der Cashflow-Tabelle
Mehr zur Berechnung der Prognose in Tidely hier.
Schnellfunktionen in jeder Zeile
Durch Mouseover über den Namen einer beliebigen Zelle, erscheinen drei Symbole:
- die Planwert-Übersicht - wodurch Du alle Planwerte siehst, die in dieser Kategorie enthalten sind und hier auch umgehend bearbeitet, dupliziert oder gelöscht werden können
- die KI-Prognose - die für die jeweilige Kategorie aktiviert werden kann
- neuen Planwert hinzufügen - wodurch Du direkt für diese Kategorie einen Planwert mithilfe der Planungsvorlagen erstellen kannst.
Mehr zu Planwerte mithilfe der Planungsvorlagen erstellen hier
Drill-Down in die einzelnen Zellen
Per Klick in eine beliebige Zelle öffent sich rechts der Drilldown, in welchem Du Ist-Werte, Erwartete, offene Rechungen und Planwerte in dieser Zelle siehst.
Dieses Fenster lässt sich vergrößern und verkleinern. In der verkleinerten Ansicht stehen Dir weniger Funktionen zur Bearbeitung der einzelnen Daten zur Verfügung.

Planwerte in Cashflow-Tabelle eintragen
Per Doppelklick in eine beliebe Zelle kannst Du direkt Planwerte in die Tabelle eintragen und ggfs. bestehende Planwerte überschreiben.
Mehr zu Planwerte manuell in Cashflow-Tabelle eintragen hier.